Wie wirkt Rotlichttherapie und wie hilft sie bei Regeneration und Schmerzlinderung?

Pain Relief and Inflammation

Rotlichttherapie, auch bekannt als Photobiomodulation (PBM), ist eine nicht‑invasive Behandlungsform, bei der spezifische Wellenlängen im roten (600–700 nm) und nahinfraroten Bereich (700–1 000 nm) zum Einsatz kommen. Ziel ist es, auf zellulärer Ebene regenerative Prozesse zu stimulieren und schmerzlindernde Effekte zu erzielen. Im Folgenden beleuchten wir, wie die Therapie funktioniert, welche molekularen Mechanismen dahinterstecken und welche klinischen Effekte in puncto Regeneration und Schmerzlinderung belegt sind.

 

Grundlagen: Was passiert auf Zellebene?

Photobiomodulation setzt bei Mitochondrien an – unseren „Kraftwerken“ der Zelle. Speziell das Enzym Cytochrom-c-Oxidase (CCO) nimmt Photonen auf und verändert dadurch seinen Redox‑Status. Dieser Prozess führt zu:

  • Erhöhtem ATP‑Ausstoß, dem universellen Energieträger für Zellvorgänge
  • Leichter Anhebung reaktiver Sauerstoffspezies (ROS), die als Signalmoleküle fungieren
  • Aktivierung Transkriptionsfaktor‑gesteuerter Gene für Wachstum und Reparatur

Durch diese Kaskade werden Zellteilung, Kollagensynthese und Entzündungshemmung angeregt.

 

Regeneration: Wie fördert Rotlicht Zellreparatur?

Förderung der Wundheilung und Muskelregeneration

Studien zeigen, dass PBM die Wundheilungsrate bei Hautverletzungen signifikant beschleunigt, zusätzlich
Muskelermüdung nach Belastung schneller abnimmt und die Regenerationszeit verkürzt wird

 

Kollagen‑ und Elastin‑Synthese

Rot- und NIR‑Licht erhöhen die Fibroblastenaktivität, was zu gesteigerter Kollagen- und Elastinproduktion führt. Dies verbessert die Gewebefestigkeit und verringert feine Linien, wie in dermatologischen Anwendungen gut dokumentiert ist.

 

Schmerzfreiheit: Wie lindert Rotlichttherapie Schmerzen?

Entzündungshemmung & Neurotransmitter

PBM reduziert pro‑inflammatorische Zytokine (z. B. TNF‑α, IL‑6) und fördert gleichzeitig die Freisetzung von Endorphinen. So werden Schmerzrezeptoren weniger gereizt und das subjektive Schmerzempfinden sinkt.

 

Klinische Evidenz bei chronischem Gelenkschmerz

Meta‑Analysen bei Kniearthrose ergaben, dass Patienten nach 10 Tagen Behandlung mit 810 nm und 890 nm PBM Panelen im Schnitt über 50 % Schmerzlinderung erfuhren und ihre funktionellen Scores (WOMAC) deutlich verbesserten.

 

Anwendungsempfehlungen: Dosierung und Protokolle

  • Wellenlängen: Optimal 630–680 nm (rot) und 810–880 nm (NIR).
  • Leistungsdichte: 20–100 mW/cm², je nach Hautdicke und Zielgewebe.
  • Behandlungsdauer: 5–20 Minuten pro Bereich, 2–3× pro Woche.
  • Abstand: 10–30 cm vom Gerät zur Hautoberfläche, um eine homogene Bestrahlung zu gewährleisten.

 

Tipps für maximale Wirksamkeit

  1. Konsistenz: Regelmäßige Sessions steigern den kumulativen Effekt.
  2. Saubere Haut: Entfernen von Cremes/Ölen vor der Anwendung.
  3. Augenschutz: Speziell im NIR‑Bereich kann ein enger Blickwinkel die Netzhaut belasten.
  4. Kombinationstherapie: Physiotherapie oder manuelle Techniken ergänzen PBM ideal.

 

Fazit und Ausblick

Rotlicht‑ und Nahinfrarottherapie setzen gezielt an der Mitochondrienfunktion an und initiieren eine Kaskade, die ATP‑Bildung, Zellreparatur und Entzündungshemmung fördert. Klinisch belegt sind beschleunigte Wundheilung, verbesserte Muskelregeneration und signifikante Schmerzlinderung – insbesondere bei Gelenkarthrose. Durch klare Protokolle und regelmäßige Anwendung kann PBM zu einer wertvollen, nebenwirkungsarmen Ergänzung in Regenerations‑ und Schmerztherapien werden.

 

Expertentipp: Für den Einstieg eignen sich Heimgeräte mit kombinierter Rot‑ und NIR‑LED‑Technologie (z. B. 660 nm + 850 nm). Achten Sie auf ausreichende Leistungsdichte und eine kontrollierbare Behandlungsdauer, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

HIER geht es zu unseren efektiven Photobiomodulations-Geräten.

 

Quellen:

1. Haohua Liu, Umber Cheema, Darren J. Player, Photobiomodulation therapy (PBMT) in skeletal muscle regeneration: A comprehensive review of mechanisms, clinical applications, and future directions, https://doi.org/10.1016/j.pdpdt.2025.104634.

2. Zhang Yanlei , Ji Quanbo. Current advances of photobiomodulation therapy in treating knee osteoarthritis. Front. Cell Dev. Biol., 16 November 2023. Sec. Molecular and Cellular Pathology. Volume 11 – 2023. https://doi.org/10.3389/fcell.2023.1286025.

3. Martín Pérez, S. E., Rodríguez Niebla, J., Giraud Pérez, L., Campo León, R., López Mejías, A., Morales Tejera, D., & Martín Pérez, I. M. (2025). Effectiveness of Photobiomodulation Therapy in the Management of Fibromyalgia Syndrome: A Systematic Review. Applied Sciences, 15(8), 4161. https://doi.org/10.3390/app15084161

Share the Post: